Klimaanlagen: Auswahlkriterien und Hinweise zur Anschaffung in der Saison

In den heißen Sommermonaten sehnen sich viele nach angenehmer Kühle in den eigenen vier Wänden. Eine Klimaanlage kann hier Abhilfe schaffen. Doch worauf sollte man beim Kauf achten? Dieser Artikel gibt Ihnen wertvolle Tipps für die Auswahl des richtigen Klimageräts.

Klimaanlagen: Auswahlkriterien und Hinweise zur Anschaffung in der Saison Image by StockSnap from Pixabay

Welche Arten von Klimaanlagen gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen mobilen und fest installierten Klimaanlagen. Mobile Geräte sind flexibel einsetzbar und benötigen keine aufwendige Installation. Sie eignen sich gut für kleinere Räume oder wenn nur temporär gekühlt werden soll. Fest installierte Split-Anlagen bestehen aus einer Innen- und einer Außeneinheit und bieten eine höhere Kühlleistung. Sie sind ideal für größere Wohnbereiche oder Büros.

Wie wichtig ist die richtige Größe des Klimageräts?

Ein günstiger Preis ist hilfreich – aber das passende Gerät für Ihren Raum ist entscheidend. Die Kühlleistung sollte auf die Raumgröße abgestimmt sein. Ein zu schwaches Gerät wird den Raum nicht ausreichend kühlen, während ein überdimensioniertes Gerät unnötig Energie verschwendet. Als Faustregel gilt: Pro 10 Quadratmeter Raumfläche werden etwa 1000 BTU (British Thermal Units) Kühlleistung benötigt.

Welche Energieeffizienzklasse sollte man wählen?

Energieeffiziente Klimageräte sind oft teurer, sparen aber langfristig Betriebskosten. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse, die von A+++ (sehr effizient) bis D (weniger effizient) reicht. Geräte mit hoher Effizienz verbrauchen weniger Strom und schonen somit Geldbeutel und Umwelt. Der anfänglich höhere Anschaffungspreis amortisiert sich meist innerhalb weniger Jahre durch die geringeren Stromkosten.

Welche zusätzlichen Funktionen sind sinnvoll?

Moderne Klimaanlagen bieten oft mehr als nur Kühlung. Einige Modelle verfügen über eine Heizfunktion für die Übergangszeit, andere über Luftreinigungsfunktionen mit Filtern gegen Pollen und Feinstaub. Eine Fernbedienung oder sogar eine Smart-Home-Anbindung ermöglichen eine bequeme Steuerung. Wählen Sie Zusatzfunktionen, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen, ohne sich von unnötigen Features blenden zu lassen.

Wie laut sind Klimaanlagen im Betrieb?

Die Lautstärke ist ein oft unterschätzter Faktor beim Kauf einer Klimaanlage. Gerade in Schlafzimmern oder Arbeitsbereichen kann ein zu lautes Gerät störend sein. Achten Sie auf die Angaben zum Schalldruckpegel, der in Dezibel (dB) gemessen wird. Für Schlafräume empfehlen sich Geräte mit maximal 35 dB, für Wohnbereiche sollten es nicht mehr als 40-45 dB sein. Split-Anlagen sind in der Regel leiser als mobile Geräte, da der lauteste Teil – der Kompressor – außerhalb des Gebäudes installiert wird.


Wie sieht es mit den Kosten und der Installation aus?

Prüfen Sie vor dem Kauf, ob die Installation im Preis enthalten ist oder separat beauftragt werden muss. Die Kosten für eine Klimaanlage variieren je nach Typ, Leistung und Marke erheblich. Hier ein Überblick über gängige Klimaanlagen-Typen und ihre Preisklassen:

Typ Leistungsbereich Durchschnittlicher Preis Installation
Mobiles Klimagerät 7.000 - 12.000 BTU 300 € - 700 € Nicht erforderlich
Fensterklimagerät 5.000 - 12.000 BTU 400 € - 800 € Einfach, oft selbst durchführbar
Split-Anlage 9.000 - 24.000 BTU 800 € - 2.500 € Professionelle Installation erforderlich, ca. 300 € - 800 €
Multi-Split-Anlage 18.000 - 48.000 BTU 2.000 € - 5.000 € Professionelle Installation erforderlich, ca. 500 € - 1.500 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Bei der Wahl einer Klimaanlage sollten Sie neben den Anschaffungskosten auch die laufenden Betriebskosten berücksichtigen. Energieeffiziente Modelle können zwar in der Anschaffung teurer sein, sparen aber langfristig durch niedrigere Stromkosten. Beachten Sie auch, dass für fest installierte Anlagen in Mietwohnungen die Zustimmung des Vermieters erforderlich ist.


Die Auswahl der richtigen Klimaanlage erfordert sorgfältige Überlegung und Planung. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Raumgröße, Energieeffizienz und zusätzliche Funktionen, um das für Sie optimale Gerät zu finden. Mit der richtigen Wahl können Sie nicht nur angenehme Temperaturen genießen, sondern auch langfristig Energie und Kosten sparen.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.