Geschäftskredite in der Schweiz – So funktioniert die Beantragung bei schnellen Anfragen

In der Schweiz gibt es verschiedene Optionen für kurzfristige Finanzierungen, die auch bei begrenzter Dokumentation verfügbar sind. Dieser Artikel bietet einen Überblick über den Antragsprozess, die häufig benötigten Informationen und Anforderungen. Erfahren Sie, welche Faktoren bei der Wahl eines Finanzierungsangebots eine Rolle spielen und wie der gesamte Ablauf typischerweise funktioniert.

Geschäftskredite in der Schweiz – So funktioniert die Beantragung bei schnellen Anfragen Image by StartupStockPhotos from Pixabay

Welche Faktoren beeinflussen die Kreditprüfung in der Schweiz?

Bei der Beurteilung eines Kreditantrags legen Schweizer Banken und Finanzinstitute großen Wert auf die Bonität und Kreditwürdigkeit des Unternehmens. Zu den wichtigsten Faktoren zählen:

  • Die finanzielle Situation des Unternehmens, insbesondere Umsatz, Gewinn und Eigenkapitalquote
  • Die Branche und Marktposition des Unternehmens
  • Die Qualität des Managements und die Unternehmensstrategie
  • Vorhandene Sicherheiten wie Immobilien oder Maschinen
  • Die Kredithistorie und Zahlungsmoral des Unternehmens

Auch die allgemeine Wirtschaftslage und branchenspezifische Entwicklungen fließen in die Bewertung ein. Je stabiler und zukunftsfähiger ein Unternehmen erscheint, desto höher sind die Chancen auf eine Kreditzusage.

Wie kann man eine Finanzierungsanfrage strukturiert vorbereiten?

Eine gründliche Vorbereitung erhöht die Erfolgschancen bei der Kreditbeantragung erheblich. Folgende Schritte sind dabei hilfreich:

  1. Klare Definition des Finanzierungsbedarfs und -zwecks
  2. Erstellung eines detaillierten Businessplans mit Finanzprognosen
  3. Zusammenstellung aller relevanten Unterlagen (siehe nächster Abschnitt)
  4. Vorbereitung einer überzeugenden Präsentation des Vorhabens
  5. Vorab-Prüfung der eigenen Kreditwürdigkeit
  6. Vergleich verschiedener Kreditangebote und -konditionen

Eine professionelle und transparente Darstellung des Unternehmens und des Finanzierungsvorhabens schafft Vertrauen bei potenziellen Kreditgebern.

Welche Unterlagen sind bei der Kreditbeantragung erforderlich?

Die genauen Anforderungen können je nach Bank und Kreditart variieren, typischerweise werden jedoch folgende Dokumente benötigt:

  • Aktuelle Jahresabschlüsse (Bilanz, Erfolgsrechnung) der letzten 2-3 Jahre
  • Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen
  • Liquiditäts- und Finanzplanung für die nächsten 1-3 Jahre
  • Detaillierter Businessplan (bei Neugründungen oder größeren Projekten)
  • Selbstauskunft und Lebenslauf der Geschäftsführung
  • Handelsregisterauszug und Gesellschaftervertrag
  • Aufstellung vorhandener Sicherheiten
  • Übersicht bestehender Kredite und Verpflichtungen

Je vollständiger und aussagekräftiger die eingereichten Unterlagen sind, desto schneller und reibungsloser verläuft in der Regel der Kreditprüfungsprozess.

Wie unterscheiden sich verschiedene Arten von Geschäftskrediten?

In der Schweiz stehen Unternehmen verschiedene Kreditarten zur Verfügung, die sich in Laufzeit, Zinssatz und Verwendungszweck unterscheiden:

  • Kontokorrentkredit: Flexibler Kredit zur kurzfristigen Liquiditätssicherung
  • Investitionskredit: Langfristige Finanzierung von Anlagegütern oder Projekten
  • Leasing: Alternative zur Kreditfinanzierung bei Maschinen oder Fahrzeugen
  • Factoring: Verkauf von Forderungen zur Liquiditätsverbesserung
  • Exportfinanzierung: Spezielle Kredite zur Unterstützung des Auslandsgeschäfts

Die Wahl der passenden Kreditart hängt vom individuellen Finanzierungsbedarf und der Unternehmenssituation ab. Eine Beratung durch Finanzexperten kann hier sehr hilfreich sein.

Welche Rolle spielen Sicherheiten bei der Kreditvergabe?

Sicherheiten sind für viele Banken ein wichtiger Faktor bei der Kreditentscheidung. Sie reduzieren das Risiko für den Kreditgeber und können zu besseren Konditionen führen. Typische Sicherheiten sind:

  • Immobilien (Grundpfandrechte)
  • Maschinen und Anlagen
  • Warenlager
  • Forderungsabtretungen
  • Persönliche Bürgschaften der Geschäftsführung

Nicht jeder Kredit erfordert Sicherheiten, insbesondere bei kleineren Summen oder sehr guter Bonität. Generell gilt jedoch: Je mehr Sicherheiten ein Unternehmen bieten kann, desto höher sind die Chancen auf eine Kreditzusage und günstige Konditionen.

Wie sehen typische Konditionen für Geschäftskredite in der Schweiz aus?

Die Konditionen für Geschäftskredite variieren je nach Kreditart, Unternehmenssituation und Bank. Hier ein Überblick über typische Angebote:


Kreditart Zinssatz (p.a.) Laufzeit Kreditlimit
Kontokorrentkredit 5% - 9% unbefristet 50.000 - 500.000 CHF
Investitionskredit 2% - 5% 3 - 10 Jahre ab 100.000 CHF
Leasing 2% - 6% 2 - 5 Jahre abhängig vom Objekt
Factoring 1% - 3% (des Forderungsvolumens) laufend abhängig vom Umsatz

Preise, Zinssätze oder Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf den aktuell verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Es ist wichtig zu beachten, dass diese Angaben nur Richtwerte darstellen. Die tatsächlichen Konditionen hängen stark von der individuellen Situation des Unternehmens und der aktuellen Marktlage ab. Ein Vergleich verschiedener Angebote ist daher immer ratsam.

Die Finanzierung durch Geschäftskredite ist für viele Schweizer Unternehmen ein wichtiger Baustein des Wachstums und der Stabilität. Eine gründliche Vorbereitung, transparente Kommunikation und die Wahl des passenden Kreditprodukts sind entscheidend für den Erfolg der Finanzierung. Mit dem richtigen Ansatz können Unternehmen ihre Chancen auf eine Kreditzusage zu attraktiven Konditionen deutlich erhöhen.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.