Dachdeckerarbeiten in Deutschland: Welche Möglichkeiten gibt es?

Dachdecker übernehmen in Deutschland verschiedene Arbeiten wie das Decken, Abdichten und Warten von Dächern. Die Tätigkeit erfordert körperliche Belastbarkeit, handwerkliches Geschick und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. In diesem Überblick geht es um typische Aufgaben und grundlegende Anforderungen im Dachdeckerberuf.

Dachdeckerarbeiten in Deutschland: Welche Möglichkeiten gibt es? Image by StockSnap from Pixabay

Welche Hauptaufgaben hat ein Dachdecker?

Dachdecker sind verantwortlich für die Errichtung, Reparatur und Wartung von Dächern. Zu ihren Kernaufgaben gehören:

  • Eindecken von Dächern mit verschiedenen Materialien wie Ziegeln, Schiefer oder Metall
  • Abdichten von Flachdächern
  • Installation von Dachrinnen und Fallrohren
  • Montage von Dachfenstern und Solaranlagen
  • Dämmarbeiten für verbesserte Energieeffizienz
  • Reparatur von Sturmschäden und Behebung von Undichtigkeiten

Die Arbeit eines Dachdeckers ist vielseitig und erfordert sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis.

Welche Qualifikationen benötigt man für den Dachdeckerberuf?

Um als Dachdecker zu arbeiten, sind folgende Qualifikationen erforderlich:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung zum Dachdecker (in der Regel 3 Jahre)
  • Gute körperliche Fitness und Schwindelfreiheit
  • Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
  • Mathematische Grundkenntnisse für Berechnungen und Materialplanung
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Bereitschaft zur Arbeit im Freien bei unterschiedlichen Wetterbedingungen

Zusätzlich können Weiterbildungen zum Dachdeckermeister oder Techniker die Karrierechancen verbessern.

Wo werden derzeit Dachdecker in Deutschland gesucht?

Die Nachfrage nach qualifizierten Dachdeckern ist in Deutschland generell hoch. Besonders gesucht werden Fachkräfte in:

  • Großstädten mit hoher Bautätigkeit wie Berlin, Hamburg und München
  • Regionen mit starkem Wirtschaftswachstum und Neubaugebieten
  • Gebieten mit älterem Gebäudebestand, der Sanierungen benötigt
  • Regionen, die häufig von Unwettern betroffen sind und Reparaturbedarf haben

Viele Dachdeckerbetriebe suchen auch Auszubildende, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Wie sehen die Verdienstmöglichkeiten für Dachdecker aus?

Die Verdienstmöglichkeiten für Dachdecker variieren je nach Qualifikation, Erfahrung und Region:

  • Auszubildende: ca. 600-900 € im ersten Jahr, steigernd bis zum dritten Jahr
  • Gesellen: ca. 2.200-3.000 € brutto monatlich
  • Meister oder Vorarbeiter: ca. 3.000-4.500 € brutto monatlich
  • Selbstständige Dachdecker: Einkommen stark variierend, abhängig von Auftragslage und Betriebsgröße

Welche Entwicklungsmöglichkeiten bietet der Dachdeckerberuf?

Der Dachdeckerberuf bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten:

  • Weiterbildung zum Dachdeckermeister
  • Spezialisierung auf bestimmte Techniken oder Materialien (z.B. Solartechnik, Gründächer)
  • Fortbildung zum staatlich geprüften Bautechniker
  • Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder Architektur
  • Selbstständigkeit mit eigenem Dachdeckerbetrieb
  • Übernahme von Führungspositionen in größeren Unternehmen

Zusätzlich gewinnen Themen wie energieeffizientes Bauen und nachhaltige Dachbegrünung an Bedeutung, was neue Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnet.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines Dachdeckers aus?


Der Arbeitsalltag eines Dachdeckers ist abwechslungsreich und herausfordernd:

  • Früher Arbeitsbeginn, oft zwischen 6 und 7 Uhr morgens
  • Arbeit im Freien bei verschiedenen Wetterbedingungen
  • Körperlich anstrengende Tätigkeiten wie das Heben schwerer Materialien
  • Teamarbeit auf Baustellen, Koordination mit anderen Gewerken
  • Einsatz von modernen Werkzeugen und Maschinen
  • Kundenkontakt und Beratung bei Auftragsannahme und -ausführung
  • Sicherheitsmaßnahmen wie das Tragen von Schutzausrüstung
Aspekt Details Besonderheiten
Arbeitszeiten Mo-Fr, 7-17 Uhr (saisonabhängig) Überstunden in Hochsaison möglich
Arbeitsort Baustellen, Dächer Wechselnde Einsatzorte
Körperliche Anforderungen Hohe Belastbarkeit, Schwindelfreiheit Regelmäßige Fitness empfohlen
Saisonale Schwankungen Hochsaison im Sommer Winterzeit für Planungen und Innenarbeiten

Preise und Kosten für Dachdeckerarbeiten können je nach Region, Materialwahl und Komplexität des Auftrags stark variieren. Eine genaue Kalkulation erfolgt immer projektbezogen.

Preise, Tarife oder Kosteneinschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Der Dachdeckerberuf in Deutschland bietet sichere Jobaussichten und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Mit der zunehmenden Bedeutung von energieeffizienten Gebäuden und erneuerbaren Energien erweitern sich die Aufgabenfelder stetig. Wer handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und keine Höhenangst hat, findet im Dachdeckerhandwerk eine herausfordernde und zukunftssichere Karriere.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.