Berufsperspektiven im Bereich Solartechnik: Ein Überblick über Stellenangebote in Deutschland

Mit dem anhaltenden Wachstum der erneuerbaren Energien steigt auch der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Solartechnik. Dieser Artikel gibt einen allgemeinen Überblick über berufliche Möglichkeiten, typische Aufgabenbereiche und Einstiegspunkte für Jobs im Bereich Photovoltaik in Deutschland.

Berufsperspektiven im Bereich Solartechnik: Ein Überblick über Stellenangebote in Deutschland Image by Pixabay

Welche Tätigkeiten umfasst der Solarsektor hauptsächlich?

Typische Tätigkeiten im Solarsektor umfassen Installation, Wartung und technische Planung von Photovoltaikanlagen. Die Installation beinhaltet die Montage von Solarmodulen auf Dächern oder Freiflächen sowie die elektrische Verkabelung und Anschlussarbeiten. Wartungsarbeiten umfassen regelmäßige Inspektionen, Reinigung und Reparaturen, um die optimale Leistung der Anlagen sicherzustellen. Die technische Planung hingegen beschäftigt sich mit der Konzeption und Dimensionierung von Solaranlagen, unter Berücksichtigung von Faktoren wie Standort, Ausrichtung und Energiebedarf.

Wo findet man Arbeitsplätze in der Solarbranche?

Arbeitsplätze finden sich sowohl bei spezialisierten Handwerksbetrieben als auch bei größeren Energieunternehmen und Projektentwicklern. Kleine und mittelständische Handwerksbetriebe bieten oft Stellen für Monteure und Servicetechniker an. Größere Energieunternehmen und Projektentwickler suchen häufig nach Ingenieuren, Projektmanagern und Vertriebsmitarbeitern. Auch Hersteller von Solarmodulen und Wechselrichtern sowie Forschungseinrichtungen bieten interessante Jobmöglichkeiten in Bereichen wie Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Innovation.

Welche Qualifikationen sind für den Einstieg erforderlich?

Berufserfahrung im Elektrohandwerk oder technisches Verständnis kann von Vorteil sein, ist aber nicht in allen Fällen zwingend erforderlich. Für Montage- und Wartungsarbeiten sind oft eine Ausbildung als Elektriker, Dachdecker oder Anlagenmechaniker sowie spezielle Schulungen im Bereich Photovoltaik hilfreich. Für planerische und ingenieurstechnische Aufgaben wird in der Regel ein Studium im Bereich Elektrotechnik, Energietechnik oder Maschinenbau vorausgesetzt. Quereinsteiger mit technischem Hintergrund haben ebenfalls gute Chancen, insbesondere wenn sie Weiterbildungen im Bereich Solartechnik absolvieren.

Wie sehen die Karrieremöglichkeiten in der Solarbranche aus?

Die Solarbranche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten mit guten Aufstiegschancen. Monteure können sich zum Teamleiter oder technischen Projektmanager weiterentwickeln. Ingenieure haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche wie Netzintegration oder Energiespeichersysteme zu spezialisieren. Mit zunehmender Erfahrung können sie leitende Positionen in der Projektentwicklung oder im technischen Management einnehmen. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit, etwa als Berater oder mit einem eigenen Installationsbetrieb, ist eine Option für erfahrene Fachkräfte.

Die Jobaussichten in der Solarbranche werden von verschiedenen Trends positiv beeinflusst. Der steigende Fokus auf erneuerbare Energien und die ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung treiben den Ausbau von Photovoltaikanlagen voran. Die Integration von Solarenergie in Smart-Home-Systeme und die zunehmende Bedeutung von Energiespeicherlösungen eröffnen neue Tätigkeitsfelder. Auch die Digitalisierung der Energiewirtschaft schafft Bedarf an Fachkräften mit IT-Kenntnissen, etwa für die Entwicklung von Monitoring-Systemen oder die Optimierung von Energiemanagement-Lösungen.

Wie hoch sind die Gehälter in der Solarbranche?

Die Gehälter in der Solarbranche variieren je nach Position, Erfahrung und Unternehmensgröße. Hier ein Überblick über typische Gehaltsstrukturen:


Position Berufserfahrung Durchschnittliches Jahresgehalt (brutto)
Solarmonteur Berufseinsteiger 28.000 - 35.000 €
Solarmonteur 5+ Jahre 35.000 - 45.000 €
Servicetechniker 3-5 Jahre 35.000 - 50.000 €
Projektingenieur Berufseinsteiger 40.000 - 50.000 €
Projektingenieur 5+ Jahre 50.000 - 70.000 €
Vertriebsingenieur 3-5 Jahre 45.000 - 65.000 €
Technischer Leiter 10+ Jahre 70.000 - 90.000 €

Preise, Gehälter oder Kosteneinschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Die Solarbranche in Deutschland bietet vielfältige und zukunftssichere Berufsperspektiven. Von praktischen Tätigkeiten in der Installation und Wartung bis hin zu anspruchsvollen Aufgaben in Planung und Entwicklung – der Sektor hält für verschiedene Qualifikationsprofile passende Stellenangebote bereit. Mit dem fortschreitenden Ausbau erneuerbarer Energien und der zunehmenden Digitalisierung der Energiewirtschaft dürfte die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich weiter steigen. Für Berufseinsteiger und erfahrene Profis gleichermaßen bietet die Solarbranche spannende Möglichkeiten, an der Energiewende mitzuwirken und dabei eine erfüllende Karriere aufzubauen.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.