Augenlaser heute: Was für Sie möglich ist
Die LASIK-Augenoperation ist eine beliebte Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Behandlung, deren Kosten im DACH-Raum und wie ein unverbindliches Beratungsgespräch abläuft.
Was ist LASIK – kurz und verständlich erklärt?
LASIK steht für “Laser-in-situ-Keratomileusis” und ist ein modernes Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Bei dieser Operation wird die Hornhaut des Auges mit einem speziellen Laser bearbeitet, um die Brechkraft des Auges zu verändern und so eine scharfe Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen zu ermöglichen.
Welche Voraussetzungen müssen für eine LASIK-OP erfüllt sein?
Nicht jeder ist für eine LASIK-Operation geeignet. Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt sein:
- Mindestalter von 18 Jahren
- Stabile Sehstärke seit mindestens einem Jahr
- Keine schwerwiegenden Augenerkrankungen
- Ausreichende Hornhautdicke
- Keine Autoimmunerkrankungen oder Diabetes
- Keine Schwangerschaft oder Stillzeit
Ein Augenarzt wird in einem ausführlichen Vorgespräch Ihre individuelle Eignung prüfen.
Wie läuft eine LASIK-Behandlung ab?
Der LASIK-Eingriff erfolgt in mehreren Schritten:
- Betäubung des Auges mit Tropfen
- Fixierung des Auges
- Erzeugung eines dünnen Hornhautlappens
- Abtragung des Gewebes mit dem Laser
- Zurückklappen des Hornhautlappens
Die eigentliche Behandlung dauert pro Auge nur wenige Minuten. Nach einer kurzen Ruhephase können Sie die Klinik in der Regel am selben Tag wieder verlassen.
Was kosten solche Eingriffe im DACH-Raum?
Die Kosten für eine LASIK-Operation variieren je nach Klinik, Behandlungsmethode und individuellen Faktoren. Im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) bewegen sich die Preise in folgenden Bereichen:
| Land | Durchschnittliche Kosten pro Auge |
|---|---|
| Deutschland | 1.000 - 2.500 EUR |
| Österreich | 1.200 - 2.800 EUR |
| Schweiz | 2.000 - 3.500 CHF |
Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für LASIK in der Regel nicht übernehmen, da es sich um einen Wahleingriff handelt. Einige private Krankenversicherungen beteiligen sich unter bestimmten Umständen an den Kosten.
Wie läuft ein unverbindliches Beratungsgespräch ab?
Ein unverbindliches Beratungsgespräch ist der erste Schritt auf dem Weg zur LASIK-Operation. Hier erfahren Sie, was Sie dabei erwarten können:
- Anamnese: Besprechung Ihrer Krankengeschichte und aktuellen Sehprobleme
- Voruntersuchungen: Messung der Sehstärke, Hornhauttopographie, Augeninnendruck
- Aufklärung über die LASIK-Methode und mögliche Alternativen
- Besprechung der individuellen Erfolgsaussichten und Risiken
- Kostenaufklärung und Beantwortung Ihrer Fragen
- Terminvereinbarung für weitere Untersuchungen oder den Eingriff (falls gewünscht)
Das Gespräch dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten und ist in den meisten Kliniken kostenfrei.
Welche Vor- und Nachteile hat eine LASIK-Behandlung?
Wie jede medizinische Behandlung hat auch LASIK Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten:
Vorteile: - Verbesserung der Sehkraft ohne Hilfsmittel - Kurze Eingriffszeit und schnelle Erholung - Hohe Erfolgsquote bei geeigneten Kandidaten - Langfristige Kosteneinsparung für Brillen und Kontaktlinsen
Nachteile: - Mögliche Nebenwirkungen wie trockene Augen oder Sehstörungen bei Nacht - Risiko von Über- oder Unterkorrektur - Hohe einmalige Kosten - Nicht für jeden geeignet
Eine sorgfältige Abwägung dieser Faktoren in Rücksprache mit einem erfahrenen Augenarzt ist unerlässlich, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte eigene Recherchen durch.
Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt für eine personalisierte Beratung und Behandlung.