Augenlaser heute: Was für Sie möglich ist

Die LASIK-Augenchirurgie ist eine beliebte Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. In Österreich suchen viele Menschen nach dieser Behandlung, um ihre Sehkraft zu verbessern und unabhängig von Brille oder Kontaktlinsen zu werden. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Aspekte der LASIK-Behandlung in Österreich.

Augenlaser heute: Was für Sie möglich ist Image by StockSnap from Pixabay

Was ist LASIK und wie funktioniert es?

LASIK steht für “Laser-in-situ-Keratomileusis” und ist ein chirurgisches Verfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus. Bei der Behandlung wird mit einem Laser die Hornhaut des Auges umgeformt, um die Brechkraft zu verändern und so eine scharfe Sicht ohne Hilfsmittel zu ermöglichen. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten pro Auge und wird ambulant durchgeführt.

Wer ist ein geeigneter Kandidat für LASIK?

Nicht jeder ist für eine LASIK-Operation geeignet. Ideale Kandidaten sind mindestens 18 Jahre alt, haben eine stabile Sehstärke seit mindestens einem Jahr und leiden an keinen Augenerkrankungen. Personen mit sehr dünner Hornhaut, starker Kurz- oder Weitsichtigkeit oder bestimmten Grunderkrankungen wie Diabetes können möglicherweise nicht behandelt werden. Eine ausführliche Voruntersuchung ist daher unerlässlich.

Wie läuft ein unverbindliches Beratungsgespräch ab?

Ein Beratungsgespräch beginnt in der Regel mit einer umfassenden Augenuntersuchung. Der Arzt prüft Ihre Sehstärke, misst die Hornhautdicke und untersucht die allgemeine Gesundheit Ihrer Augen. Anschließend bespricht er mit Ihnen die Ergebnisse, erklärt den Ablauf der LASIK-Behandlung und beantwortet Ihre Fragen. Es werden auch mögliche Risiken und Alternativen erörtert. Das Gespräch ist unverbindlich, sodass Sie sich in Ruhe für oder gegen die Behandlung entscheiden können.

Was kosten solche Eingriffe im DACH-Raum?

Die Kosten für eine LASIK-Behandlung variieren je nach Klinik und individuellen Bedürfnissen. In Österreich und dem gesamten DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) bewegen sich die Preise typischerweise zwischen 1.500 und 3.000 Euro pro Auge. Einige Kliniken bieten Paketpreise für beide Augen an. Es ist wichtig zu beachten, dass die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht übernehmen, da es sich um einen Wahleingriff handelt.


Anbieter Behandlungsart Preis pro Auge (ca.)
Sehkraft Augenzentrum Wien Standard LASIK 1.500 - 1.800 €
Augenlaserzentrum Tirol Femto-LASIK 2.000 - 2.500 €
Augenklinik Dr. Dexl Salzburg Wellenfrontgesteuerte LASIK 2.200 - 2.700 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Welche Erfahrungen und Qualitätsmerkmale zeichnen zertifizierte Anbieter aus?

Zertifizierte LASIK-Anbieter in Österreich zeichnen sich durch hohe Qualitätsstandards und langjährige Erfahrung aus. Sie verwenden modernste Lasertechnologie und bieten eine umfassende Nachsorge. Wichtige Qualitätsmerkmale sind eine hohe Erfolgsrate, geringe Komplikationsraten und positive Patientenbewertungen. Viele renommierte Kliniken veröffentlichen ihre Ergebnisse und führen regelmäßige Patientenzufriedenheitsumfragen durch.

Wie sieht die Nachsorge nach einer LASIK-Behandlung aus?

Die Nachsorge ist ein wesentlicher Bestandteil der LASIK-Behandlung. In den ersten Tagen nach dem Eingriff sollten Sie Ihre Augen schonen und regelmäßig Augentropfen anwenden. Die erste Kontrolluntersuchung findet meist am Tag nach der Operation statt. Weitere Kontrollen folgen nach einer Woche, einem Monat und drei Monaten. In dieser Zeit heilt die Hornhaut vollständig ab, und Ihre Sehkraft stabilisiert sich. Es ist wichtig, alle Termine wahrzunehmen und die Anweisungen Ihres Arztes genau zu befolgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die LASIK-Augenchirurgie hat vielen Menschen in Österreich zu einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen verholfen. Durch sorgfältige Auswahl eines erfahrenen Chirurgen und eine gründliche Voruntersuchung können die Risiken minimiert und die Chancen auf ein hervorragendes Ergebnis maximiert werden. Dennoch sollte die Entscheidung für einen solchen Eingriff wohlüberlegt sein und auf einer umfassenden Beratung basieren.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat verstanden werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine personalisierte Beratung und Behandlung.

Die in diesem Artikel geteilten Informationen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Für aktuellere Informationen führen Sie bitte Ihre eigene Recherche durch.