Arbeiten am Flughafen: Welche Positionen sind gefragt?

Flughäfen bieten eine breite Palette an spannenden Berufsmöglichkeiten. Von der Flugzeugwartung bis zur Passagierbetreuung gibt es zahlreiche Aufgabenbereiche. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Karrierechancen am Flughafen und gibt Einblicke in Qualifikationen und Arbeitsalltag.

Arbeiten am Flughafen: Welche Positionen sind gefragt? Image by Tung Lam from Pixabay

Welche Berufe gibt es am Flughafen?

Am Flughafen findet man eine erstaunliche Vielfalt an Berufen. Zu den bekanntesten zählen:

  • Piloten und Flugbegleiter
  • Fluglotsen
  • Flugzeugmechaniker
  • Check-in und Boarding-Mitarbeiter
  • Gepäckabfertiger
  • Sicherheitspersonal
  • Zollbeamte
  • Einzelhandelsmitarbeiter in Duty-Free-Shops
  • Gastronomiepersonal in Restaurants und Lounges
  • Bodenverkehrsdienst-Mitarbeiter

Darüber hinaus gibt es viele weitere Positionen in der Verwaltung, im Marketing, in der IT und im Facility Management. Die Bandbreite reicht von einfachen Tätigkeiten bis hin zu hochspezialisierten Expertenjobs.

Welche Qualifikationen werden häufig verlangt?

Die Qualifikationsanforderungen variieren je nach Position stark. Einige grundlegende Eigenschaften sind jedoch für die meisten Flughafenjobs wichtig:

  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • Stressresistenz und Flexibilität
  • Teamfähigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse (besonders Englisch)
  • Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit
  • Bereitschaft für Schichtarbeit

Für viele technische Berufe wie Flugzeugmechaniker oder Fluglotsen sind spezifische Ausbildungen oder Studienabschlüsse erforderlich. Sicherheitspersonal benötigt oft spezielle Schulungen und Zertifizierungen. Für Positionen im Service oder der Gepäckabfertigung reicht häufig eine Berufsausbildung oder angelernte Qualifikation.

Wie läuft der Arbeitsalltag in verschiedenen Flughafenbereichen ab?

Der Arbeitsalltag am Flughafen ist geprägt von Schichtdienst und hoher Dynamik. In vielen Bereichen herrscht ein 24/7-Betrieb. Hier ein Einblick in einige typische Tätigkeiten:

  • Fluglotsen koordinieren Start- und Landevorgänge und überwachen den Luftraum.
  • Check-in Mitarbeiter bearbeiten Passagierdaten und Gepäck.
  • Sicherheitspersonal führt Kontrollen von Passagieren und Gepäck durch.
  • Gepäckabfertiger sorgen für den reibungslosen Transport der Koffer.
  • Flugzeugmechaniker warten und reparieren Flugzeuge zwischen den Flügen.
  • Bodenpersonal bereitet Flugzeuge für den nächsten Start vor.

Die Arbeit erfordert oft schnelles Handeln und gute Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen.

Welche Karrierechancen bietet der Flughafen?

Flughäfen bieten vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten und Karrierepfade. Viele Mitarbeiter starten in Einstiegspositionen und arbeiten sich dann in verantwortungsvollere Rollen hoch. Beispiele für Karrierewege sind:

  • Vom Check-in Mitarbeiter zum Teamleiter oder Supervisior
  • Vom Gepäckabfertiger zum Logistikmanager
  • Vom Flugbegleiter zum Purser oder Trainingsleiter
  • Vom Sicherheitsmitarbeiter zum Sicherheitsmanager

Zudem bieten viele Flughäfen interne Weiterbildungsprogramme an. Mit zusätzlichen Qualifikationen und Erfahrung können Mitarbeiter in neue Bereiche wechseln oder Führungspositionen übernehmen.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Flughafenkarriere?

Eine Karriere am Flughafen bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich:

Vorteile: - Abwechslungsreiche und dynamische Arbeitsumgebung - Kontakt mit Menschen aus aller Welt - Gute Verdienstmöglichkeiten in vielen Positionen - Möglichkeit für Reisevergünstigungen - Vielfältige Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen

Nachteile: - Schichtarbeit und unregelmäßige Arbeitszeiten - Hohe Stressbelastung, besonders in Spitzenzeiten - Strenge Sicherheitsvorschriften und Kontrollen - Saisonale Schwankungen im Arbeitsaufkommen - Abhängigkeit von externen Faktoren wie Wetter oder globalen Ereignissen

Für viele überwiegen jedoch die positiven Aspekte, und sie schätzen die einzigartige Atmosphäre und die Möglichkeit, Teil der faszinierenden Welt der Luftfahrt zu sein.

Wie sieht die Gehaltssituation für Flughafenjobs in Österreich aus?

Die Gehälter für Flughafenjobs in Österreich variieren je nach Position, Erfahrung und Qualifikation. Hier ein Überblick über typische Gehaltsspannen für einige Berufe:


Position Einstiegsgehalt (brutto/Jahr) Gehalt mit Erfahrung (brutto/Jahr)
Check-in Mitarbeiter €24.000 - €28.000 €30.000 - €35.000
Fluglotse €40.000 - €50.000 €70.000 - €120.000
Flugzeugmechaniker €32.000 - €38.000 €45.000 - €60.000
Sicherheitsmitarbeiter €22.000 - €26.000 €28.000 - €34.000
Gepäckabfertiger €23.000 - €27.000 €29.000 - €33.000

Preise, Gehälter oder Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Diese Zahlen sind Richtwerte und können je nach Flughafen, Unternehmen und individuellen Faktoren variieren. Zulagen für Nacht- und Feiertagsarbeit sowie leistungsbezogene Boni können das Gesamtgehalt erhöhen. Führungspositionen und hochspezialisierte Fachkräfte können deutlich höhere Gehälter erzielen.

Eine Karriere am Flughafen bietet vielfältige Möglichkeiten in einer dynamischen Branche. Von technischen Berufen bis hin zu Servicepositionen gibt es für viele Talente und Interessen passende Einstiegsmöglichkeiten. Die Kombination aus internationalem Umfeld, abwechslungsreichen Aufgaben und Aufstiegschancen macht den Flughafen zu einem attraktiven